Wann erfolgt die Zwischenprüfung in der Ausbildung?
Der Abschluss Industriekaufmann/Industriekauffrau ist staatlich anerkannt und einer der kaufmännischen Ausbildungsberufe mit den meisten Auszubildenden. Im Jahr 2002 ist diese Ausbildung reformiert und modernisiert worden. Nach der Hälfte der Ausbildung wird zunächst eine Zwischenprüfung absolviert.
Welche Art von Aufgaben werden in der Zwischenprüfung verwendet?
Diese Prüfung ist ein Multiple Choice Test. Dabei soll zum Beispiel aus fünf Antwortmöglichkeiten die richtige Antwort angegeben werden. Die Aufgaben stellen dabei praxisbezogene Aufgaben und Fälle dar.
Zusätzlich sind Rechenaufgaben, Zuordnungsaufgaben sowie Reihenfolgeaufgaben vorhanden.
Wie lange dauert die Zwischenprüfung und aus welchen Themengebieten stammen die Fragen?
Die Zwischenprüfung dauert 90 Minuten und beinhaltet Aufgaben und Fragen aus den Bereichen „Beschaffung und Bevorratung“, „Produkte und Dienstleistungen“ sowie „Kosten- und Leistungsrechnung“. Auch Lerninhalte der Berufsschule sind Gegenstand der Prüfung.
Welche Bedeutung hat die Zwischenprüfung?
Diese Prüfung dient dem Auszubildenden insbesondere zur Überprüfung des eigenen Leistungsstandes. Durchfallen kann man hier nicht. Das Ergebnis geht auch nicht in das Ergebnis der Abschlussprüfung ein. Allerdings ist die bloße Teilnahme Voraussetzung für die spätere Teilnahme an der Abschlussprüfung.
Wann erhalte ich das Ergebnis der Zwischenprüfung?
Das Ergebnis der Zwischenprüfung wird nach einigen Wochen an den ausbildenden Betrieb verschickt.
Was passiert, wenn ich eine sehr schlechte Zwischenprüfung geschrieben habe?
Rechtlich hat ein schlechtes Ergebnis keine Folgen. Sie können aber davon ausgehen, dass der Ausbildungsbetrieb Sie zu höheren Leistungen anspornen wird.
Wo kann ich die Fragen meiner Zwischenprüfung einsehen?
Beim U-Form-Verlag in Solingen können Sie einige Wochen nach der Prüfung die Original-Prüfungsbögen kaufen.
Wann genau finden die zukünftigen Zwischenprüfungen statt?
Frühjahr 2025 – Di. 25. März 2025 (Beginn um 11 Uhr)
Herbst 2025 – Mi. 17. September 2025 (Beginn um 11 Uhr)
Frühjahr 2026 – Mi. 25. Februar 2026 (Beginn um 11 Uhr)
-
Beschaffung und Bevorratung
-
Produkte und Dienstleistungen
-
Kosten- und Leistungsrechnung
geprüft.
Dazu kommen weitere Inhaltsbereiche:
-
Der Ausbildungsbetrieb (z. B. Berufsbildung, Sicherheit, Umweltschutz)
-
Geschäftsprozesse und Märkte (z. B. Märkte, Kunden, Produkte)
-
Information, Kommunikation, Arbeitsorganisation (z. B. Informationssysteme, Teamarbeit)
-
Integrative Unternehmensprozesse (z. B. Logistik, Qualität, Controlling)
-
Personal (z. B. Rahmenbedingungen)
Zudem werden die Lerninhalte der Berufsschule bis zu diesem Zeitpunkt einbezogen.
Wie erfolgt die Anmeldung zur Prüfung?
Der Ausbildungsbetrieb meldet den Auszubildenden mehrere Monate vor der Zwischenprüfung bei der zuständigen IHK schriftlich an.
Wie werden die Ergebnisse bewertet?
Der Aufgabensatz enthält ca. 40 Aufgaben. Bei maximal 100 Punkten bringt jede Aufgabe 2,5 Punkte. Nur bei Reihenfolge und Zuordnungsaufgaben werden Teilpunkte vergeben.
Erhält man einen Nachweis für die Teilnahme?
Ja. Die zuständige Kammer erstellt eine Teilnahmebescheinigung. Die Auswertung erfolgt für die Inhaltsbereiche, sodass Schwachpunkte erkannt werden können.